Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur
Auf einem Hügel ragt das Wahrzeichen Darmstadts in den Himmel: der Hochzeitsturm. Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Ausstellungsgebäude, der Hochzeitsturm, das Museum Künstlerkolonie und die prächtigen Künstlerhäuser aus der Zeit des Jugendstils geben diesem Musenhügel sein unverwechselbares Flair.
Daneben hat Darmstadt aber auch eine Vielzahl weiter Sehenswürdigkeiten: das moderne Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium oder das Staatstheater Darmstadt, die bunte Waldspirale von Friedensreich Hundertwasser oder zahlreiche Parks und Gärten.
Neben den bekannten Museen wie dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, dem Museum Künstlerkolonie Darmstadt oder dem Schlossmuseum gibt u.a. auch das Museum Jagdschloss Kranichstein, die Großherzoglich-Hessische Porzelannsammlung oder die Kunsthalle Darmstadt sowie weitere Museen und Kultureinrichtungen zu entdecken.
Sehenswürdigkeiten in Darmstadt
Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais
Mit der Eröffnung des Porzellanmuseums im Jahre 1908 machte Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein den über Jahrhunderte gewachsenen Besitz der fürstlichen Familie der Öffentlichkeit zugänglich.
Einen…
Weitere Informationen
Hauptbahnhof
Als der Darmstädter Hauptbahnhof 1912 eröffnet wurde, war er der erste große Durchgangsbahnhof in Deutschland. Das Gebäude entstand nach Entwürfen von Friedrich Pützer und zeigt zahlreiche Jugendstilelemente. An der…
Weitere Informationen
Platz der Deutschen Einheit
64293 Darmstadt
Haus Behrens
Peter Behrens, Maler und Kunstgewerbler, setzte sich mit seinem architektonischen Erstlingswerk ein Denkmal. Für die erste Ausstellung 1901 entwarf er sein eigenes Wohnhaus mit kompletter Inneneinrichtung – ein Beispiel…
Weitere Informationen
Alexandraweg 19
64287 Darmstadt
Haus Deiters
1901 baute Olbrich für Wilhelm Deiters, dem Geschäftsführer der ersten Kolonieausstellung, das Haus mit dem markanten Eckturm am östlichen Zugang zur Mathildenhöhe.
Mit einer Grundfläche von 8,9 x 9,5 m war Haus…
Weitere Informationen
Mathildenhöheweg 2
64287 Darmstadt
Haus der Geschichte
Das klassizistische Gebäude, in dem sich heute zahlreiche Archive befinden, wurde 1819 als Hoftheater nach Plänen von Georg Moller eröffnet. Mit Plätzen für fast 2.000 Zuschauer wollte Großherzog Ludewig I. die Oper…
Weitere Informationen
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Haus für Industriekultur
Das Druckmuseum ist eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.
Das Druckmuseum gibt einen Einblick in die Arbeitstechniken von Schriftguss, Satz und Druckverfahren. Mit zahlreichen funktionsfähigen…
Weitere Informationen
Haus Habich
Wohnhaus mit Atelier des Darmstädter Bildhauers Ludwig Habich, von Joseph Maria Olbrich zur Ausstellung 1901 entworfen. Nach Kriegszerstörung unter Beibehaltung der Grundform 1951 vereinfacht wieder aufgebaut.
Weitere Informationen
Alexandraweg 7
64287 Darmstadt
Haus Olbrich
Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut.
An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade.…
Weitere Informationen
Alexandraweg 28
64287 Darmstadt
Haus Ostermann
Die Villa am Rande der Mathildenhöhe hatte Alfred Messel, der Architekt des Landesmuseums, für Paul Ostermann, dem Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, 1908 erbaut. Die klassizistischen Formen der Villa nehmen…
Weitere Informationen
Eugen-Bracht-Weg 6
64287 Darmstadt
Herrngarten
Zunächst angelegt als landwirtschaftlicher Nutzgarten, wurde der Herrngarten im 17. Jh. zum barocken Lustgarten und unter Landgräfin Karoline im 18. Jh. zum Landschaftspark im englischen Stil. Im Nordosten schließt sich…
Weitere Informationen
Darmstadt App
Mit der offiziellen Darmstadt App haben Sie alle wichtigen Infos für Ihren Aufenthalt in der Wissenschaftsstadt immer dabei.
Mathildenhöhe Darmstadt
Mit der Mathildenhöhe App begeben Sie sich auf Zeitreise auf der Mathildenhöhe. Historische Ansichten werden über aktuelle Bilder gelegt und veranschaulichen so, wie sich die Mathildenhöhe in der Zeit der Künstlerkolonie und auch danach entwickelt hat.